2.0nR second version (new possibility for user to change settings)
2.1nR subversion (show cookie container only if cookies are enabled in browser)
(fixed bug for button to change cookie settings when all javascript files are loaded in head area)
2.2nR subversion (made Cookie container responsive to a certain degree)
3.0nR major version (new feature to display cookie container on top or on bottom of page)
3.1nR subversion (fixed minor bug of unformated text for new detected cookies)
Voraussetzungen
modified eCommerce Shopsystem
Verwendbar für modified 1.06 rev4642
und mit kleinen Anpassungen auch für frühere und spätere Versionen.
Lizenz
General Public License .
Credits in files and in application must be kept.
Was bewirkt die Erweiterung
Bei Aufruf des Shops fährt von oben (oder von unten) ein Container in den View Port.
Dort kann der Besucher sich eine Liste der verwendeten Cookies anschauen und die für den Betrieb der Seite nicht-essentiellen Cookies deaktivieren.
Die Erweiterung kann im Backend unter Konfiguration => Zusatzmodule aktiviert oder deaktiviert werden.
Anleitung
Einbau:
Am besten man öffnet die vorliegende Datei im Firefox-Browser um sicher zugehen, daß das Kopieren des Codes fehlerfrei funktioniert.
Einbau durch den Benutzer selbst auf eigene Gefahr.
Bei Einbauproblemen kann für einen Kostenbeitrag von 30,- EUR der Einbau durch den Autor bestellt werden.
Wichtig !
Immer und ausnahmslos alle Daten sichern bevor Änderungen vorgenommen werden.
revilonetz übernimmt keine Haftung für Schäden die durch mangelnde Datensicherung entstanden sind.
!! Darauf achten, daß alle Dateien, vor allem jedoch die Sprachdateien, in der korrekten Kodierung abgespeichert werden (Standard ist: ISO-8859-15).
Wie's geht:
Datenbank-Änderungen
Auch hier unbedingt Datensicherung vornehmen bevor Datenbank-Änderungen vorgenommen werden.
Die Sortierung (Ziffer 20 in oben aufgeführter SQL-Anweisung) muß evtl. geändert werden falls man schon Erweiterungen mit dieser Sortierung eingebaut hat.
Hochzuladende Dateien
Den Ordner /templates/xtc5/javascript/CookieGuard komplett in /templates/DEIN_TEMPLATE/javascript hochladen.
Änderungen Core-Dateien:
Die Texte für das Frontend können natürlich nach Gusto formuliert werden.
Es muß evtl. um weitere Sprach-Konstanten erweitert werden, je nachdem welche Cookies auf der Shopseite benutzt werden (siehe Erklärungen zu general.js.php).
Im Beispiel-Code oben ist für das Cookie MODsid, welches auf jedem modified-Shop gesetzt wird, bereits ein Text formuliert worden.
Außerdem ist beispielhaft ein Text für die Nutzung von PIWIK enthalten.
Template-Dateien
Die Options-Parameter die vor den Sprachkonstanten stehen (messageShowDelay, answeredHideDelay, slideSpeed) können auch weggelassen werden wenn sie nicht überschrieben werden sollen.
Im obigen Code sind dort die Default-Werte angegeben.
Jede Cookie-Art muß mittels $.cookieguard.cookies.add()
aufgeführt werden (siehe Beispiele im Code oben).
Die auf der Shopseite verwendeten Cookies müssen im Browser nachgeschaut werden.
Cookies die zur selben Implementation gehören können komma-separiert eingetragen werden (siehe PIWIK-Beispiel oben).
Der Text der bei dem Cookie erscheint muß in den Sprachdateien (/lang/SPRACHE/SPRACHE.php) per Sprachkonstante nach Vorbild definiert werden.
Benutzt man beispielsweise GoogleAnalytics müssen die verwendeten Cookies wie im Beispiel PIWIK aufgeführt werden
(zweiter Parameter in $.cookieguard.cookies.add())
und es muß eine Sprachkonstante in den genannten Sprach-Dateien angelegt werden nach dem Muster define('COOKIE_GOOGLE_ANAL_TXT', 'DEIN_ERKLÄRUNGS_TEXT');
Bitte den Kommentar bezüglich Laden der Javascript-Files oben im Code beachten ("this is not needed here...").
Lädt man die jQuery-Basis im head-Bereich, alle anderen Files jedoch vor dem schließenden body-tag
- was ein schnelleres Laden der Seite zur Folge hat und als "good practise" gilt -
kann der kommentierte Code weggelassen werden.