Nachfolgend ein Befehl der in die Datei „.bash_profile“ im „/root“ Verzeichnis hinterlegt wird. Dieser Befehl bewirkt, dass jedes Mal wenn sich jemand mit dem Linux……
Auf einem Server konnte ich nachfolgenden Fehler in der /var/log/mail.log sehen: warning: table „mysql:/etc/postfix/mysql-virtual_outgoing_bcc.cf“: empty lookup result for:“kontakt@taste-of-it.de“ — ignored In diesem Fall warnt Postfix,……
Wer ein System mit neuster Hardware wie CPU, Mainboard und Grafikkarte besitzt, sollte sich den Kernel aus den Backports ansehen. Warum? Weil dieser meistens die……
Das Entwicklerteam der Open Source Firewall pfSense hat gestern das Update 2.3.2-p1 mit 2 neuen Features und der Bereinigung von 34 Bugs, veröffentlicht. Bei einigen……
Die Entwickler der Open Source Firewall, pfSense, haben das Maintenance Release der Serie 2.3.x in Version 2.3.2-p1 veröffentllicht. Neben der Fehlerbehebung von 34 Bugs, bringt……
Zabbix wird in diesem Howto in Version 3.0.4 eingesetzt. Ziel ist es MySQL bzw. MariaDB zu monitoren. Das notwendige Template „App MySQL“ liefert Zabbix bereits……
Ein Bekannter hat eine E-Mai vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) erhalten. In dieser wurde er über den offenen RPC Port 111 auf……
Einige haben es bereits gemerkt oder gelesen. Die vor kurzem veröffentlichten Updates von OpenSSL in Version 1.0.2i und 1.1.0a wurde nur kurze Zeit nach der……
Die Open-Source Enterprise Monitoring Software Zabbix ist in der Version 3.2.0 erschienen. Mit dieser Version wurden diverse neue Features eingeführt die den Umgang mit Zabbix……
Die Situation ist wie folgt: der Zabbix Server in Version 3.0.4 läuft zum monitoren im LAN das per dynamischer IP-Adresse an das WAN angebunden ist.……
Die Open-Source Firewall pfSense ist in der aktuellen Version 2.3.2 installiert. Der Zabbix Server zum Monitoren läuft im selben Netzwerk und ist in der aktuellen……
Installiert ist das Open-Source Monitoring Tool Zabbix in Version 3.0.4. Genutzt werden sollen Active Checks. Nach der Einrichtung und konfiguration konnte ich folgenden Fehler im……
Wenn nmap, eines der bekanntesten Tools unter Linux / Debian zum scannen von Ports, nicht installliert ist und nicht installiert werden soll, kann man auch……
Ich hatte die Gelegenheit die Firewall UFW zu konfigurieren erhielt allerdings irgendwann mal diese Fehlermeldung: UFW „[Erno] 2 iptables: Chain already exists“ Die Lösung ist……
Nachdem folgende Schritte zum Monitoring Tool Zabbix 3, zuvor ausgeführt wurden: soll nun ein neuer Host, also auf dem der Agent zuvor installiert wurde, eingerichtet……